Studium-und-PC.de

Lernen von
Word, Excel, PowerPoint
& wissenschaftliches Arbeiten

Das Abkürzungsverzeichnis in der wissenschaftlichen Arbeit

In einer wissenschaftlichen Arbeit dürfen oft wiederholte Begriffe durchaus abgekürzt werden. Die Verwendung von Abkürzungen sollte allerdings auf den Leserkreis abgestimmt sein. Neben den im Duden aufgeführten Abkürzungen dürfen auch Abkürzungen spezieller Fachtermini verwendet werden. Seien Sie sparsam mit Abkürzungen. Sie dürfen auf keinen Fall den Fluss Ihrer Arbeit stören.

Die Erklärung der Abkürzungen erfolgt in einem separat angelegten Abkürzungsverzeichnis. Das Abkürzungsverzeichnis ist dem Inhalts-, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis nachgestellt.

Inhalt des Abkürzungsverzeichnisses

Mit Ausnahme der im Duden aufgeführten Abkürzungen (also bitte keine Standards wie „etc., z. B., S.“ aufführen) werden alle im Text verwendeten Abkürzungen in das Abkürzungsverzeichnis aufgenommen. Dies gilt beispielsweise für Bezeichnungen von Gesetzen (wie BGB, GG), Institutionen (EU, DRK, USA ?) oder Fachbegriffe (EDV, DNS, NLP etc.). Auch Abkürzungen, die im Anhang oder in einer Fußnote vorkommen, werden im Abkürzungsverzeichnis erklärt.

Abkürzungen, die in einer Abbildung oder Tabelle vorkommen, werden dort durch eine Legende erläutert und folglich nicht im Abkürzungsverzeichnis aufgeführt.

Es empfiehlt sich, einen Begriff bei erstmaliger Verwendung im Textabschnitt auszuschreiben und dabei die Abkürzung in Klammer zu setzen. Wichtig: Verzichten Sie nach Möglichkeit darauf, eigene Abkürzungen zu erfinden und zu verwenden – außer, Sie haben wirklich etwas Neues erfunden.

Aufbau eines Abkürzungsverzeichnisses

Legen Sie die Abkürzungen in alphabetischer Reihenfolge im Abkürzungsverzeichnis an. Das Verzeichnis sollte zwei Spalten beinhalten (2-Spalten-Format). So können Sie links die Abkürzung einfügen und rechts die dazu passende Erläuterung angeben. Wird eine Abkürzung mit einem Kleinbuchstaben beendet, folgt ein Punkt. Sollte die Abkürzung mit einem Großbuchstaben enden, wird kein Punkt hinzugefügt.

Bsp. eines Abkürzungsverzeichnis in einer wissenschaftlichen Arbeit:

Abkürzungsverzeichnis

Abb.				Abbildung
AB				Arbeitsblatt

Verzichten Sie darauf, mehrere Bedeutungen für eine Abkürzung zu verwenden. Genauso sollten Sie es unterlassen, für eine Erläuterung mehrere Abkürzungen zu verwenden.

Tipp: Benutzen Sie als Hilfsmittel den „Leistner“: Ein Buch, in dem internationale Titelabkürzungen von Zeitschriften, Zeitungen, verschiedenen Handbüchern, Gesetzen und Wörterbüchern verzeichnet sind.

Quellen zum Abkürzungsverzeichnis in der wissenschaftlichen Arbeit:

  • Preißner, Andreas (1994): Wissenschaftliches Arbeiten. Oldenburg.
  • Brink, Alfred (2005): Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten. München.
  • Bänsch, Axel (1993): Wissenschaftliches Arbeiten: Seminar- und Diplomarbeiten. München.
  • Petersen, Wilhelm H. (1987): Wissenschaftlich(e) Arbeiten: Eine Einführung für Schüler und Studenten. München.
  • Leistner, Otto, Becker, Heike (1995): Internationale Titelabkürzungen von Zeitschriften, Zeitungen, wichtigen Handbüchern, Wörterbüchern, Gesetzen usw.. 5. und 6., erw. Auflage. Osnabrück.

Buchempfehlungen zum Thema

Die im Notizzettel aufgeführten Bücher passen zum Thema.

Die Links führen zu Amazon und mit einem Kauf unterstützen Sie unsere Website. Wir erhalten eine kleine Provision, wenn Sie über den Link bestellen - das Buch kostet aber gleich viel für Sie. Danke für Ihre Unterstützung.

Bitte unterstützen Sie dieses Projekt

Sie können dieses Projekt in verschiedenen Formen unterstützen - wir würden uns freuen und es würde uns für weitere Inhalte motivieren :).

Empfehlen Sie es weiter - wir freuen uns immer über Links und Facebook-Empfehlungen.

Sie können uns auch eine Spende über PayPal zukommen lassen.

Bestellen Sie Bücher über folgende Links bei Amazon:

Vielen Dank für Ihre Unterstützung

weitere eigene Projekte:
Bildbearbeitung & Fotografieren
Website erstellen / Ernährung